
11 Ideen für die Zukunft von Langeland - eine visionäre Architekturausstellung
Die Ausstellung ist nur auf Dänisch
Entdecken Sie die Ideen visionärer Architekturstudenten, wie die Landschaft und die Gebäude von Langeland für eine nachhaltige Zukunft umgestaltet werden können
Wie sieht die Zukunft von Langeland aus?
Im Langeland-Besucherzentrum können Sie eine kleine, aber inspirierende Architekturausstellung mit 11 visionären Projekten unter dem Titel „Regenerative Produktionsformen - Land und Nutzung auf Langeland neu denken“ erleben .
Träumerische Zukunftsszenarien von jungen Architekten
Eine Gruppe von Architekturstudenten der Royal Academy hat innovative Vorschläge entwickelt, wie Langeland an regenerative Produktionsformen angepasst werden kann. Die Projekte reichen von der Umgestaltung bestehender Gebäude bis hin zu völlig neuen Konstruktionen, die Natur, Ressourcen und Nachhaltigkeit auf neue Weise miteinander verbinden.
Ideen, die inspirieren
In den Ausstellungsbeschreibungen können Sie in die Visionen der Schüler für die Insel der Zukunft eintauchen. Dabei handelt es sich nicht um konkrete Baupläne, sondern um kreative Ideen, die zur Diskussion und Weiterentwicklung einladen - und die die Zukunft von Langeland mitgestalten können.
In der Ausstellung können Sie u.a. erleben:
Langelands grüne Kaserne
Mit dem Projekt wird ein ehemaliger Bauernhof auf Langeland zu einem grünen Zentrum für Nachhaltigkeit und regeneratives Bauen umgestaltet. Das Kasernengelände wird in eine experimentelle Lern- und Produktionsumgebung umgewandelt, in der Bau, Naturwiederherstellung und Unterricht Hand in Hand gehen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf tief liegenden Böden und dem Potenzial, sie für klimafreundlichen Anbau und Aufforstung zu nutzen, während die bestehenden Gebäude mit biobasierten Materialien revitalisiert werden.
Der Wurzelplan - Entwicklung unter der Prämisse der Natur
Der Root Plan ist ein Masterplan für die nachhaltige Entwicklung von Langeland mit der Natur als Leitprinzip. Das Projekt zielt darauf ab, die Landschaft durch neue Bepflanzungsstrukturen, naturnahe Besiedlung und einfache Bautechniken zu regenerieren. Neue Siedlungen sollen in Symbiose mit den Strukturen der Landschaft entstehen und in einfachen, flexiblen und naturfreundlichen Systemen gebaut werden, bei denen die Ressourcen vor Ort wiederverwertet werden.
Kreisförmiges Langeland
Ein Projekt, das sich auf die nachhaltige Umwandlung eines bestehenden Bauernhofs in ein lebendiges Zentrum für Gemeinschaft, Lebensmittel, Natur und Lernen konzentriert. Der Bauernhof wird in einen Treffpunkt mit Werkstätten, Lehr-, Lebensmittelgemeinschafts- und Wohnräumen umgewandelt, der auf zirkulären Prinzipien und lokaler Verankerung beruht. Die Architektur baut auf den Qualitäten der bestehenden Gebäude auf und schafft eine Verbindung zwischen Innen und Außen unter Berücksichtigung des Standorts und der Geschichte.
Sitopia - Gemeinsam für Leben und Garten
Sitopia basiert auf der Idee, dass unsere Beziehung zu Lebensmitteln und Land die Gesellschaft prägt. Das Projekt verwandelt einen bestehenden Bauernhof in ein Gemeinschaftszentrum, in dem Lebensmittelproduktion, Gemeinschaft und Alltagsleben eng miteinander verbunden sind. Die Gebäude werden mit Rücksicht auf die Geschichte und die Landschaft des Ortes restauriert und erweitert. Die Architektur ist zurückhaltend und flexibel, wobei Wohnungen und Gemeinschaftseinrichtungen sowohl die Zusammenarbeit als auch die Privatsphäre fördern.
Die Ausstellung ist bis zum 31. Mai zu sehen.