©  Foto:

Der Wanderweg des Inselmeeres: 26 km Stengade Strand - Henninge Nor

Auf diesem Abschnitt des Øhavsstien erleben Sie sowohl die West- als auch die Ostküste Langelands, wo Sie durch üppige Wälder und hügelige Landschaften fahren.

Der Weg führt Sie von Stengade Strand im Norden über Tullebølle nach Rudkøbing, wo Sie entweder weiter nach HEnninge Nor im Süden gehen, die Fähre nach Marstal nehmen und auf Ærø den Øhavsstien (Archipelweg) fortsetzen oder über Siø und Tåsinge nach Svendborg weitergehen können.

Bootshäuser und Schiffe aller Art

Die Fahrt in Richtung Süden entlang der Küste wird durch große Schiffe bereichert, die der gewundenen Tiefwasserroute nahe der Küste folgen. 25.000 Schiffe passieren jedes Jahr den Langelandsbelt – auf dem Weg zum oder vom größten Brackwassermeer der Welt, der Ostsee. Die großen Fähren von Kiel nach Oslo oder Göteborg sind ein beeindruckender Anblick.

Fresken und Weihkreuze

Die Tullebølle Kirche ist eine der schönsten mittelalterlichen Kirchen Dänemarks aus dem 15. Jahrhundert. Auf dem Turm steht unter einem gekrönten Monogramm die Jahreszahl 1830. Es war der Besitzer von Tranekær, der sich bei einer Restaurierung als Miteigentümer eingekauft hatte.

In der Kirche sind an 12 Stellen die sogenannten Viekors gemalt. Das sind die Stellen, an denen der Bischof bei der Weihe zur heiligen Stätte seine Hand auf die Kirchenmauer legte.

SHORES Langeland

In der Bucht neben der Brücke finden oft verschiedene Wasseraktivitäten statt. Auf Langeland arbeiten wir an dem Projekt SHORES Langeland. Langeland ist vor allem für seine äußerst attraktiven Angelmöglichkeiten bekannt, aber die Küsten der Insel und das flache Archipel eignen sich auch sehr gut für Aktivitäten wie Kajakfahren, SUP, Surfen und Segeln. Außerdem kommen viele Menschen hierher, um UV-Jagd zu betreiben und an unseren zahlreichen Wracks zu tauchen.

Rudkøbing Hafen

Rudkøbing wurde im frühen Mittelalter gegründet und erhielt 1287 Marktprivilegien. Bis 1856 musste der gesamte Handel auf der Insel in der Marktstadt stattfinden (mit Ausnahme des Handels der Gutshöfe). Die Stadt ist noch immer vom Marktstadtleben geprägt, mit Kaufmannshöfen, kleinen alten Häusern und gepflasterten Straßen.

Rudkøbing hat insgesamt fünf Häfen. Zuerst kommt man zum Skudehavnen, dem neuen Yachthafen, und südlich davon liegt der alte Yachthafen. Südlich davon liegt der alte Fischereihafen, der immer noch von den schönen Fischerhäuschen umgeben ist, in denen noch heute Freizeitfischer wohnen. Danach kommt der Verkehrshafen mit seinen zwei Becken. Von hier aus wird immer noch viel Getreide verschifft, und am schönen alten Lagerhaus liegt oft die Schoner Meta, die in Rudkøbing beheimatet ist, oder andere größere Schiffe. Ganz im Süden liegt der Fährhafen mit regelmäßigen Fährverbindungen nach Strynø und Marstal auf Ærø.

Auf dem Weg über den Hafen, direkt neben dem Fischereihafen, befindet sich das alte Bahnhofsgebäude, das von der Zeit der Langelandsbahn von 1911 bis 1962 zeugt. Hier befindet sich noch immer die besondere 24-Stunden-Uhr auf dem Bahnsteig.

Alfio Bonnano – Land Art

Auf dem Weg über den Hafen begegnen Sie im Skudehavnen einem Kunstwerk des international anerkannten Künstlers Alfio Bonanno (geboren in Sizilien, seit vielen Jahren in Rudkøbing ansässig). Das Werk definiert die vier Himmelsrichtungen. Hinter dem Skudehavnen in Richtung Havnegade finden Sie ein weiteres Werk von Alfio – eine Steinanordnung, die von einem Weg durchschnitten wird. Alfio Bonnano ist international vor allem für seine Land-Art-Werke bekannt, die er weltweit geschaffen hat. Die Philosophie der Land Art besteht darin, dass die Werke aus lokal vorkommenden Naturmaterialien hergestellt werden, die im Laufe der Zeit verfallen und in den Kreislauf der Natur zurückkehren.

Hinter Rudkøbing mit Blick auf Rudkøbing Vejle befindet sich ein weiteres Werk von Alfio Bonanno: Lones Bank, die anlässlich des Besuchs von Königin Margrethe im Jahr 2016 errichtet wurde. Der Name ist eine Hommage an Alfios Frau, Lone Bonanno. Alfio Bonanno hat Langeland über viele Jahre hinweg geprägt, insbesondere der Kunstpark TICKON im Schlosspark von Tranekær Slot zeugt von seinem Schaffen. Hier findet man Land Art von einer Vielzahl internationaler Künstler.

Das Strandbad

Südlich des Fährhafens liegt das Strandbad Rudkøbing aus dem Jahr 1926. Es ist nach wie vor ein Treffpunkt in der Sommerhitze, wo man ein erfrischendes Bad ohne Sand auf dem Handtuch genießen kann. Es wird aber auch fleißig von den vielen Winterbadenden genutzt, die sich hier den ganzen Winter über täglich treffen.

Weiter entlang der Küste führt der Øhavsstien am Festgelände vorbei, wo seit 30 Jahren das Langelandsfestival stattfindet, das Ende Juli als „Dänemarks größtes Gartenfest” gilt.

Fårevejle Hovedgård

Der Øhavsstien biegt in Kragholm in den Wald ab, der zum Fårevejle Hovedgård gehört. Versteckt im Wald liegt ein Hügel, der Iskælderbakken genannt wird. In früheren Zeiten befand sich auf diesem Hügel ein Steinkeller, in dem Eisblöcke gelagert wurden, die im Winter in der Nähe geholt wurden. Das Eis hielt sich bis weit in den Sommer hinein und diente zum Kühlen von Lebensmitteln.

Hügel sind ein besonderes Phänomen auf Langeland, und wir haben über 1000 davon auf der gesamten Insel. Die Hügel haben ihren Namen aufgrund ihrer runden Form, die an einen Hut erinnert. Man weiß nicht genau, wie sie während der letzten Eiszeit entstanden sind.

Henninge Nor – ein Eldorado für Vögel

Henninge Nor war ursprünglich nur eine kleine Bucht im großen Lindelse Nor. Heute trennt ein Damm im Süden Henninge Nor von Lindelse Nor, aber in der Antike ähnelte die Bucht Lindelse Nor mit vielen kleinen Inseln und Inselchen. In der Hoffnung, guten Ackerboden zu schaffen, wurde Henninge Nor 1912 eingedeicht. Eine Pumpstation mit Windmühlenpumpe und Schleuse wurde gebaut, um das Gebiet trockenzulegen. Hier, 100 Jahre später, kann das große entwässerte Gebiet nicht bewirtschaftet werden, aber die sehr feuchten Wiesen sind ein wunderschönes Naturgebiet. Das Nor ist ein wichtiger Brut- und Rastplatz für viele Vogelarten. Tauchenten wie die Tafelente und die Bergente können zu Tausenden in den Seen rasten, und auch spannende Vögel wie Seeadler und Silberreiher wurden hier schon gesichtet.

Klæsø Natursti und Parkplatz

Der Damm zwischen Henninge Nor und Lindelse Nor ist nicht Teil des Øhavsstien, aber der Weg führt ein kleines Stück auf der anderen Seite des Damms weiter und ist dort mit dem Klæsø Natursti verbunden. Gemäß den Bestimmungen des Naturschutzgesetzes hat man das Recht, den Damm zu Fuß zu überqueren.

Bei Klæsø gibt es Parkmöglichkeiten.

Wir empfehlen außerdem:

Besuchen Sie Strynø, wo Sie die besondere Inselatmosphäre erleben können, die sich einstellt, wenn die Fähre abgefahren ist. Besuchen Sie das Øhavets Smakke- og Naturcenter, wo Sie Kajaks oder SUPs mieten, mit einem Smakke-Boot fahren oder auf Seehundsafari gehen können. Machen Sie einen Ausflug in die Stadt, wo der Maibaum das Stadtzentrum und die Kirche schmückt, die von den Architekten Vilhelm Dahlerup und Ove Petersen entworfen wurde, zwei der meistbeschäftigten Architekten des 19. Jahrhunderts in Kopenhagen (z. B. das Königliche Theater, Staatliches Kunstmuseum u. a.) steht als Relikt aus einer Zeit, als Strynø 800 Einwohner hatte.

Praktische Informationen

Übernachtung: In Rudkøbing finden Sie Hotels, B&Bs, Campingplätze und Jugendherbergen.

Einkaufen: Rudkøbing

Restaurants: Rudkøbing