
Der Wanderweg des Inselmeeres Langeland
220 km Wanderweg auf Sydfyn, Langeland und Ærø.
Ein Erlebnis für Wanderer
Der Øhavsstien ist mit seinen 220 km einer der längsten Wanderwege Dänemarks und verbindet den Geopark Det Sydfynske Øhav. Der Weg führt von Faldsled im Südwesten von Fünen nach Lundeborg im Osten von Fünen. Von Lohals über Rudkøbing nach Henninge Nor auf Langeland und weiter von Marstal nach Søby auf Ærø.
Der Øhavsstien führt durch eine einzigartige Kulturlandschaft mit wunderschönen Naturgebieten, Herrenhäusern, Dörfern und Marktstädten, die von der spannenden Kulturgeschichte der Region geprägt sind. Es gibt Ausblicke über das Archipel, das gemütliche Inselgemeinden beherbergt und ein international anerkanntes Vogelschutzgebiet ist.
Nur für Wanderer
Der Øhavsstien ist ein Wanderweg, der nur für Wanderer zugänglich ist. Der Øhavsstien ist mit blauen Piktogrammen mit einem kleinen weißen Wanderer und dem Text „Øhavsstien” markiert. Man kann nicht von einer Markierung zur nächsten sehen. Die Markierungen sind dort angebracht, wo der Weg die Richtung ändert oder wo Zweifel bestehen könnten. In der Regel ist es sehr einfach, dem Weg zu folgen, aber behalten Sie die Karte im Auge, damit Sie immer wissen, wo Sie sich befinden, falls Sie Zweifel an der Richtung haben.
- Der gesamte Weg ist von 6 Uhr morgens bis Sonnenuntergang für den Verkehr freigegeben.
- Hunde müssen an der Leine geführt werden.
- Der Weg darf nur zu Fuß begangen werden – Reiten, Radfahren und Ähnliches sind nicht erlaubt.
- Der Weg befindet sich auf Privatgrundstücken. Nehmen Sie Rücksicht auf die Eigentümer, verhalten Sie sich rücksichtsvoll und hinterlassen Sie keinen Müll.
- Es ist nicht erlaubt, sich näher als 150 Meter an Wohngebäuden aufzuhalten.
- Das Übernachten im Zelt ist nur auf Campingplätzen oder anderen Orten erlaubt, an denen der Eigentümer dies gestattet.
- Bei der Jagd kann der Weg gesperrt sein, aber vor Ort wird über eine alternative Route informiert.
- Die Vorschriften des Naturschutzgesetzes für das Begehen von Naturgebieten sind in jedem Fall einzuhalten.
Der Archipelweg – in sechs kleinen Etappen
Wir haben den Archipelweg auf Siø und Langeland in sechs kleinere Abschnitte zwischen 5 km (Siø) und 13 km (Rudkøbing – Spodsbjerg) unterteilt.
Sie können diese als einzelne Abschnitte wandern und mit dem Bus zu Ihrem Ausgangspunkt zurückfahren oder sich von einem Freund abholen lassen. Sie können die Abschnitte auch kombinieren und unterwegs übernachten.
Das südfünische Archipel
Der Øhavsstien verläuft entlang des südfünischen Archipels, einem international anerkannten Geostandort. Der Archipel umfasst ca. 1.304 km² und entstand nach der letzten Eiszeit vor ca. 11.700 Jahren. Damals war Dänemark mit Südengland und Südschweden verbunden, und der südfünische Archipel war ein zusammenhängendes Landgebiet mit Hügeln, Wäldern und Seen. Als die Eiskappen schmolzen, stieg der Wasserstand in den Weltmeeren und das südliche Fünen-Archipel entstand durch eine Überflutung der tiefer gelegenen Gebiete. Die Inseln sind die Hügelkuppen von damals, und unter dem Meer befinden sich noch immer viele Überreste von Steinzeit-Siedlungen und Stämme aus den Wäldern der Steinzeit. Von der Westseite Langelands aus haben Sie einen Blick auf das flache Archipel, und die Fähren von Rudkøbing bringen Sie nach Strynø und Ærø.