Weiter zum Inhalt
©  Foto:

Maibaumfest auf Strynø

Jedes Jahr im Mai sammeln sich die Bürger von Strynø um den Maibaum zu hissen und ein ein grosses Maifest zu feiern. Das Fährticket für diesen Event sollte man rechtzeitig bestellen, da die Insel viele Gäste erwartet. 

 

Maibaumfest 

Die Maibaumfeier symbolisiert Fruchtbarkeit und das Kommen des Sommers. Jedes Jahr im Mai sammeln sich die Bürger um den Maibaum zu hissen.  

Das Maibaumfest ist eine alte Tradition und stammt aus ca. dem 1200- Jahrhundert. Damals war es bekannt in Deutschland, Schweden, der Tschechei und Ungarn. In Dänemark ist die Tradition in den letzten 100 Jahren in den Hintergrund getreten und mehr mit dem jährlichen Sankt-Hans Fest am
23. Juni erstattet worden. Nur wenige Stellen feiert man noch das Maibaumfest, hierunter auf Strynø, wo die Tradition mit einem grossen Fest beibehalten wird.  

Was ist ein Maibaum

Die Tradition beschreibt den Maibaum als einen frischen, grünen Baum der im Wald gefällt wird. Aber auf Strynø gibt es einen Wald, deshalb hisst man eine Stange. Die Männer auf Strynø hissen den Maibaum, währen die Frauen für den Schmuck der Stange in Form von Kränzen, Buchenzweigen und Flieder sorgen. Die Maibaumfeier wird mit Reden und Liedern eröffnet und endet mit einem grossen Fest.  

Programm 2023

Freitag, d. 19. Mai 2023:

  • kl. 14.00 Der Verkauf von Speisetickets beginnt.  Spanferkel mit Zubehør Kr. 195,00 pr. person 
  • kl. 14.00-24.00 Der Bierwagen auf dem Tabakfeld ist geöffnet

Samstag, d. 20. Mai 2023:

  • kl. 11.00 Verkauf von Fassbier und anderen Getränken auf dem Maibaumplatz
  • kl. 14.30 Der Maibaum wird gehisst. Ansprache.
  • kl. 15.30 Verkauf von Grillwurst und Getränken auf dem Tabakfeld
  • kl. 18.30 Essen. Eigenes Geschirr muss mitgebracht werden. Eigenes Essen darf auch mitgebracht werden. Getränke müssen auf dem Festplatz gekauft werden. 
  • kl. 20.30 Die Band Past Tense spielt Tanzmusik im Festzelt 

Video:GLIMT AF MAJTRÆ I ANDRE EGNE: PAA STRYNØ, 1930

Optagelsen er lavet af museumsinspektør fra Nationalmuseet Kai Uldal

Share your moments: