
Oehlenschlaeger Buche
„Es gibt ein schönes Land, es steht mit breiten Buchen, nahe dem salzigen Ostufer...“. Diese berühmten Worte und der Rest der Nationalhymne sollen von Adam Oehlenschlaeger unter einer mächtigen Buche im Stengade-Wald östlich von Tranekær geschrieben worden sein.
Oehlenschlaegers Buche
Ob dies stimmt oder nicht, ist nicht bekannt, aber wir wissen, dass Adam Oehlenschlaeger, der Dichter der dänischen Nationalhymne „Der er er et yndigt land“, mehrmals auf Langeland war, so dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass er zumindest zu der bekannten Melodie auf Langeland inspiriert wurde.
Es ist belegt, dass Oehlenschlaeger im Sommer 1804 auf Langeland war, woraufhin er eine Gedichtsammlung über diese Reise veröffentlichte. Das Gedicht zur Nationalhymne wurde jedoch erst 1819 anlässlich eines nationalen Liederwettbewerbs veröffentlicht. Oehlenschlaeger hat jedoch mehrere Verbindungen, die ihn mit Langeland in Verbindung bringen. Die Ørsted-Brüder Hans Christian und Anders Sandøe, deren Vater Apotheker in Rudkøbing war, waren seine Hauslehrer und sorgten auch dafür, dass Oehlenschlaeger an der Universität Kopenhagen Jura studierte. Nicht zuletzt heiratete seine jüngere Schwester Sofie A.S. Ørsted.
Finden Sie die Buche
Die Oehlenschlaeger-Buche finden Sie direkt am Wasser im Stengade-Wald. Die Buche steht auf einer „Lichtung“, die die alten Förster „fæstpladsi“ nannten. Das Gebiet ist ideal für eine kleine Rast, bei der man im Schatten der großen Buche die Aussicht auf das Meer genießen kann. Es ist auch möglich, weiter nach Norden zu gehen, entweder entlang des Strandes, wo man Stengade Skanse erreichen kann, das mehrere historische Geschichten bietet.
Adam Gottlob Oehlenschlaeger
Geboren 1779, wuchs er auf Schloss Frederiksberg auf, da sein Vater Schlossverwalter war.
Er gilt als einer der großen Künstler des dänischen Goldenen Zeitalters, einer Zeit, in der das dänische Kulturleben blühte - Musik, Literatur, Kunst, Forschung.
Pass gut auf die Buche auf
Die Buche von Oehlenschlaeger ist wichtig für die Insel. Um das Überleben des Baumes so lange wie möglich zu sichern, ist es nicht erlaubt, auf den Baum zu klettern oder auf seinen Wurzeln zu laufen.