
Wir setzen auf grüne Energie
Nachhaltiges Inselleben

Foto:Mette Johnsen
Überproduktion von Windenergie
Der Strombedarf auf Langeland wird zu 164% durch Windmühlen gedeckt. Wir sind also energieautark und produzieren sogar Strom für andere Teile Dänemarks.

Foto: Knud Erik Christensen, Colourbox
177% grüne Energie
Rechnet man die gesamte grüne Stromerzeugung mit, kommt man auf ganze 177%. Wir nutzen nämlich auch Sonnenenergie, um Strom und Fernwärme zu erzeugen.
Wenn Sie den Blick über die Landschaft schweifen lassen, entdecken Sie auf Langeland immer wieder Windmühlen und Solaranlagen. Die Menge an grünem Strom, welche hier produziert wird, übersteigt den Bedarf der Insel, weshalb über 70% des Stroms exportiert werden. Viele Privathaushalte nutzen ebenfalls erneuerbare Energien, beispielsweise Erdwärme, oder sie haben Pelletheizungen, Solarzellen oder Wärmetauscher installiert. Über 4000 Haushalte auf Langeland sind an eine Fernwärmeanlage angeschlossen, die Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen wie Stroh und Holzschnitzel sowie aus Sonnenenergie gewinnt.

Foto:Langeland Kommune
Klimakommune
Die Kommune Langeland ist Teil des dänischen Klimaprojektes DK2020, das zum Ziel hat, Kommunen bis spätestens 2050 klimaneutral zu machen.

Foto:Langeland Kommune
Wiederverwertungsplan
Bis 2022 soll über die Hälfte des Mülls in der Kommune Langeland wiederverwertet werden. Dadurch wird eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um ca. 5200 Tonnen pro Jahr angestrebt.
Ladestandere til elbiler
Flere steder på Langeland er det muligt at få ladet sin elbil.
Du kan finde ladestanderne her: